Anschrift und Kontakt
Mäusebande - Vettweiß
Schulstraße 12
52391 Vettweiß
Fon: +49 (2424) 2064996
Fax:
Mail: maeusebande.ve@kita-kreis-dueren.de
Kita-Leitung:
- Ramona Laufenberg
Allgemeine Informationen
Die Kindertagesstätte Mäusebande ist eine 1-gruppige, zurzeit mobile Einheit in Jakobwüllesheim, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedes Kind in seiner Entwicklung dort abzuholen, wo es gerade steht und es in seinen individuellen Wünschen und Fähigkeiten zu stärken.
Um dies zu erreichen, legt die Einrichtung besonderen Wert auf ein positives Umfeld, in dem sich die Kinder entwickeln und entfalten können. Der Erziehungsstil ist von Wertschätzung und Akzeptanz geprägt. Durch einen kindlich strukturierten Tagesablauf, gezielte Kleingruppenarbeit, aber auch durch das tägliche Miteinander lernen die Kinder, ihre Umwelt zu erleben, auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei begleitet und unterstützt das Team der Mäusebande und sorgt liebevoll für die nötige Stabilität, die gerade bei jüngeren Kindern wichtig ist. In der altershomogenen Gruppe lernen die Mädchen und Jungen, mit Konfliktsituationen umzugehen, Rücksicht zu nehmen, zu teilen und Kompromisse einzugehen. Diese Kompetenzen stärken sowohl ihr Sozialverhalten als auch ein positives Selbstbild. Chancengleichheit für alle Kinder – unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder ihrem Status – zu ermöglichen, ist ein Hauptanliegen der Kindertagesbetreuung Mäusebande.
Kitaführungen mit ausführlichen Informationen werden für interessierte Eltern nach telefonischer Absprache angeboten.
Gruppenformen, Anzahl Plätze und pädagogisches Profil
Anzahl Plätze:
- 50
Betreuungsform:
Gruppenform:
Pädagogisches Profil:
Innen & Außen
Die Kindertagesbetreuung Mäusebande ist eine eingruppige Einrichtung (Gruppenform I und II) und kann 15 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung betreuen.
Innerhalb der Öffnungszeit von 7.15 bis 16.15 Uhr, montags bis freitags haben die Eltern die Möglichkeit ihre Kinder in einem Stundenumfang von 25, 35 oder 45 Stunden pro Woche betreuen zu lassen. Dabei können die Eltern für ihre Kinder den Betreuungsplatz entweder mit oder ohne Mittagessen buchen.
Der Eingangsbereich geht in einen hellen Flur über. Die rechte Seite ist mit vielen großen Fenstern ausgestattet. Auf der linken Seite gehen alle weiteren Räumlichkeiten ab.
Zu diesen Räumlichkeiten gehören:
- Ein Spielflur mit Bauecke und Leseecke
- Eine Küche mit Tischen und Stühlen zur Einnahme von Mahlzeiten und hauswirtschaftlichen Angeboten
- Ein Waschraum mit Wickelbereich
- Hauswirtschaftsraum
- Ein Gruppenraum mit Funktionsecken, z.B. Puppenecke, Kuschelecke, Bauecke, Spielteppich und einen Kreativbereich mit Tischen und Stühlen
- Ein Bewegungsraum mit einer Turnmatte und Spiel- und Turngeräten
- Ein Schlafraum mit zwei Gitterbetten, sechs Schaumstoffbetten und acht Matratzen
- Ein Büro, das auch als Personalraum genutzt wird
Außen
Das Außengelände ist über zwei Türen erreichbar. Zum einen über den Gruppenraum und zum anderen über den zweiten Ausgang des Flurs.
Die Bewegungs- und Spielelemente, wie die Nestschaukel, der Sandkasten, die Schaukelfiguren, das Spielhaus und ein Sitzbereich befinden sich auf der Längsseite der mobilen Einheit. Der Außenbereich ist gesichert und mit zwei Eingangstoren versehen. Diese sind zum Sportplatz ausgerichtet. Seitlich in ca. 30 Meter befindet sich ein kleines Waldstück umgeben von landwirtschaftlichen Feldern, die zum Spazieren und Erkunden einladen.
Gestartet ist die Mäusebande am 15.08.2020 in einer mobilen Einheit im Ort Jakobwüllesheim. Geplant ist ein Umzug zum August 2021 in die alte Grundschule nach Vettweiß, welche derzeit zu einer dreigruppigen Einrichtung umgebaut wird.
Jakobwüllesheim gehört mit 10 weiteren Orten zu der Gemeinde Vettweiß. Mit ca. 816 Einwohnern liegt es im Norden des Vettweißer Gemeindegebiets in der Zülpicher Börde und grenzt an Bubenheim, Rommelsheim, Kelz, Stockheim und Vettweiß.
Ihr Stammgebäude in Vettweiß bezieht die Mäusebande zum 01.08.2021. Das große Gebäude mit angrenzendem und weitläufigen Außengelände lädt drei Gruppen zum Spielen, Singen, Lachen und Toben ein.
Der Zentralort Vettweiß überzeugt mit seinem großen Gemeindegebiet, einer belebten Infrastruktur, ausreichenden Einkaufsmöglichkeiten, sowie Bildungsmöglichkeiten. Vettweiß verfügt über eine eigene Grundschule, sowie bereits zwei bestehende Kindergärten. Mit seinen stetig wachsenden Wohngebieten ist es geeignet für Familien, die sich dort niederlassen wollen.
Des Weiteren besteht die Infrastruktur aus einer Tankstelle, einem Seniorenheim, einem Sportverein, einer Karnevalsgesellschaft, Spielplätzen, einer Pizzeria, eine freiwillige Feuerwehr und ein polizeiliches Büro.
Pädagogisches Profil
Die Kindertageseinrichtung ist ein Ort, wo sich Kinder in einem positiven Umfeld entwickeln und entfalten können. Wir sehen jedes Kind als einzigartig und individuell an. Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir möchten jedes Kind in seiner Entwicklung da abholen, „wo es steht“ und es in seinen Wünschen und Fähigkeiten stärken. Kinder lernen sowohl im alltäglichen Miteinander als auch durch gezielte Kleingruppenarbeit ihre Umwelt zu erleben, auszuprobieren und zu experimentieren. Wir begleiten und unterstützen sie in ihrem kindlich strukturierten Tagesablauf. Dies ist für jüngere Kinder von besonderer Wichtigkeit, denn sie benötigen eine liebevolle Umsorgung und Stabilität. In der Freispielphase geben wir den Kindern die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Selbstbildungsprozesse zu aktivieren. Die Erziehungsziele ergeben sich aus Beobachtungen und Entwicklungsbedürfnissen des Kindes, begleitet von Wertschätzung und Akzeptanz. Wir geben Hilfestellung bei ihren komplexen Denkprozessen zum selbstständigen Handeln.
Wir bieten verantwortungsbewusste Erziehung- und Bildungspartnerschaften, die zum Wohle des Kindes ausgelegt sind. Die pädagogischen Inhalte unserer Arbeit ist Partizipation, Inklusion und Transparenz. Wir schaffen Chancengleichheit und Bildung für alle Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsstand. Die Zielsetzung ist die Kinder in der sozialen, emotionalen, motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
Kooperation und Vernetzung
In unserem Kitaalltag kooperieren wir mit verschiedenen Intuitionen. Zum einen sind das interne Kindertageseinrichtungen, wie die anderen Kitas der Trägerschaft.
Weiterhin stehen wir/bzw. der Träger in Austausch mit verschiedenen Ämtern, wie das Kreisjugendamt, das Gesundheitsamt, Sozialamt, der Job.Com und das SPZ. Wichtig für die Entwicklung der Kinder ist oft auch die Kooperation mit den Kinderärzten und gegebenenfalls auch Therapeuten.
Da unsere Kita in der Gemeinde Vettweiß liegt, findet ein Austausch mit der Verwaltung der Gemeinde Vettweiß statt und den dazugehörigen Instanzen, wie das Heimatmuseum, Polizei und Feuerwehr.
Die Mittagsverpflegung übernimmt die Dürener DGA, welche über das Internetportal, Esszeit.de abgewickelt wird.
Die Kooperation mit der Schule wird am Ende der Kindergartenzeit wichtig, wenn der Schuleintritt bevorsteht. Es kommt vor, dass Schulen Erzieherinnen zu einem Gespräch einladen oder Kinder bei einem Kennenlerntag von Erzieherinnen begleitet werden.
Unsere Kita ist gleichzeitig eine Ausbildungsstätte. Somit kooperieren wir mit den Schulen Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift in Füssenich und dem Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren. Durch Anleitertreffen und die regelmäßigen Lehrerbesuche besteht ein ständiger Kontakt und Austausch.
Zusammenarbeit mit Eltern
Als familienergänzende und unterstützende Institution ist der kontinuierliche Austausch und Kontakt zwischen dem Fachpersonal und allen Eltern sehr wichtig.
Eine partnerschaftliche und gute Zusammenarbeit, zum Wohle des Kindes, wirkt sich positiv auf die Gesamtentwicklung aus. Eltern sind die Spezialisten ihrer Kinder. Ein gemeinsamer vertrauensvoller Dialog zwischen allen Beteiligten ist für das Kind authentisch und nachvollziehbar. Eltern werden durch das Fachpersonal regelmäßig über die Entwicklung und das Verhalten ihres Kindes informiert. Als Erstkontakt bieten wir ein Aufnahmegespräch in der Einrichtung an, um einander Kennenzulernen, die Formalitäten zu besprechen und Fragen zu beantworten. Im Anschluss wird eine Begehung der Einrichtung angeboten. Zusätzlich findet ein alljährlicher Schnuppernachmittag für alle neuen Kinder mit ihren Familien statt. Wir bieten Besichtigungstermine, um die Einrichtung kennenzulernen einmal im Monat nachmittags an. Instrumentale Kommunikationsmöglichkeiten sind Emaildialoge, persönlicher Austausch (Tür- und Angelgespräche) und Telefongespräche.
Neben den Elternsprechtagen, Beratungs- und Entwicklungsgesprächen haben Eltern jederzeit die Möglichkeit Termine für ein Dialog zu vereinbaren.
Jährlich findet eine Elternversammlung aller Gruppen statt. Dieser bildet den Elternbeirat, welcher ein Verbindungsglied zwischen Eltern und Einrichtung darstellt. Sie werden über die pädagogische und personelle Veränderung als Erstes informiert und leiten es an die Elternschaft weiter. Es findet ein Informationsaustausch bezüglich Themen, die die Einrichtung betreffen statt. Ideen und Anregungen seitens der Eltern werden durch die Elternvertreter dargelegt.
Der Rat der Tageseinrichtung besteht jeweils aus einem Vertreter des Elternbeirats der jeweiligen Gruppe, des Trägers, der pädagogischen Fachkräfte und einem Vertreter der Gemeinde Vettweiß, als beratende Funktion. Mit einer positiven Zusammenarbeit mit Elternrat und Eltern profitiert die gesamte Einrichtung. Sie ist das Bindeglied zwischen Eltern und Personal.
Im Sinne des Beschwerdemanagement haben die Eltern die Möglichkeit ihre Anliegen jederzeit persönlich an das Team heranzutragen. In Zukunft planen wir weitere Möglichkeiten zur Umsetzung (Elterncafé, Förderverein).
Das Team ist für die Belange und Lebenssituation der Familien offen und interessiert. Wir beraten und unterstützen mit fachlicher Kompetenz bei Problemen und Erziehungsfragen. Die Einrichtung ist ein Ort, wo Eltern untereinander die Möglichkeit wahrnehmen können, um Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Partizipation von Eltern in der Kita ist ein fester Bestandteil, wie zum Beispiel bei Festen/Feiern, Ausflüge, Abschlussfahrt und Abschlussfeier der Vorschulkinder, Projekten, Angeboten. Wir freuen uns über engagierte Eltern, die diese mitgestalten und organisieren wollen. Dies bewirkten eine Identifikation und eine positive Auswirkung auf das Gesamtbild unserer Einrichtung nach außen.
Anmeldung
Weitere Informationen zu Einrichtung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Kita-Navigator.
Anfahrt
Zur Kartendarstellung auf Google-Maps