Anschrift und Kontakt
Sonnenschein, Hausen
St.-Nikolaus-Straße 5
52396 Heimbach
Fon: +49 (2446) 3893
Fax:
Mail: sonnenschein.he@kita-kreis-dueren.de
Kita-Leitung:
- Vanessa Krings
Allgemeine Informationen
Die 1-gruppige Einrichtung liegt in dem Ortsteil Hausen der Stadt Heimbach. Seit 2012 ist die 1-gruppige Einrichtung auch für Kinder ab dem 1. bis zum 6.Lebensjahr, oder Schuleintritt geeignet.
Gruppenformen, Anzahl Plätze und pädagogisches Profil
Anzahl Plätze:
- 18
Betreuungsform:
Gruppenform:
Pädagogisches Profil:
- Wald- und Umweltpädagogik
- besondere Sprachförderung
- Schwerpunkt Bewegung
- Schwerpunkt Ernährung
- Schwerpunkt Kunst
- sozial-emotionaler Bereich
- erweiterte kognitive Förderung
- familienergänzende Arbeit
Innen & Außen
Die Kita "Sonnenschein" in Hausen ist eine kleine 1-gruppige Einrichtung. Abgelegen vom Straßenverkehr und nah am Waldrand wurde die Kindertageseinrichtung 2012/2013 umgebaut, um die Betreuung von U3 Kindern zu integrieren.
Einmal durch das Außengelände, der Kita entlang, gelangt man an den Eingang der Einrichtung. Im Eingangsbereich findet jedes Kind seinen Platz an der Garderobe, wo es seine Kleidung und Schuhe ablegen kann, um in die Gruppe zu gehen. Im Igel-Postfach und an den Informationswänden finden Sie wichtige Informationen aus dem Kita-Alltag oder vom Träger. An den Flurbereich grenzen mehrere Räume an, darunter der Waschraum der Kinder, der Wickelraum mit Duschvorrichtung und Ablageflächen für Wechselkleidung (individuelle Fächer), eine Erwachsenentoilette sowie ein Abstellraum. Am Ende des Flures befindet sich das Büro für die Leitung und für die Mitarbeitenden – dieser Raum bietet ebenfalls einen geschützten Rahmen für Elterngespräche.
Aus dem Flur gelangen wir ebenfalls in den Gruppenraum der Kinder. Dieser ist geräumig, lichtdurchflutet und auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. In den Spiel- und Beschäftigungsecken stehen den Kindern unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die jedes Alter und jeden Entwicklungsstand entsprechen und die kindliche Neugier ansprechen. Eine Kinderküchenzeile ermöglicht den Kindern Selbstständigkeit und Partizipation in allen hauswirtschaftlichen Prozessen und Angeboten. In diesem Raum befindet sich unser Schneckenhaus, eine kleine zweite Ebene ermöglicht den Kindern einen anderen Blick über das Gruppengeschehen zu erhalten. Über eine drei-stufige abgesicherte Holztreppe ist der große Multifunktionsraum zu erreichen, der auf vielfältige Weise von den Kindern genutzt wird. Besonders als "Bewegungsbaustelle" bietet der Raum großzügigen Platz – durch den Einsatz von unterschiedlichen Bewegungsgeräten können die Kinder klettern, balancieren, rutschen und dadurch ihre eigenen Stärken und Grenzen kennenlernen und testen. Klappbare Tische und Bänke werden im gleichen Raum zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, dem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen oder zur Vorschularbeit herabgelassen. In der angrenzenden Hauptküche wird das Essen vorbereitet und zum Verzehr in den Multifunktionsraum gebracht.
Außen
Das Außengelände ist großzügig und wird in zwei Teilbereichen genutzt. Wir sind täglich mit allen Kindern entweder auf dem Wiesen- oder auf dem Hofgelände. Es gibt verschiedenartige Flächen z.B. unebene Areale, Mulden und Sand. Aber auch großzügige feste Flächen, auf denen Kinder mit diversen Fahrzeugen fahren und spielen können. Dabei stehen Dreiräder, Laufräder, Roller und Kleinfahrzeuge, Bollerwagen, Kettcars und Traktoren zur Auswahl. Fest installierte Spielgeräte - Wackelsteg, Klettergerüst, Schaukeln, Sandkasten, verschiedene Wipptiere, Piratenschiff mit Kajüte, ein kleiner Bauwagen - bieten den Kindern eine Vielzahl unterschiedlicher Spielmöglichkeiten. Aufgrund der naturbelassenen Lage findet einmal wöchentlich ein Waldtag statt. Bei jedem Wetter spielen die Kinder in der Natur. Darum gilt: „Es gibt kein schlechtes Wetter-es gibt nur schlechte Kleidung“.
Pädagogisches Profil
Unser Bild vom Kind bedeutet, dass wir jedes Kind in seiner Individualität akzeptieren und es dort abholen, wo es gerade in seiner sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung steht. Wir beobachten es, fördern seine Stärken und setzen Impulse mit dem Ziel das Kind zur Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu begleiten. Für uns heißt das, dass wir nicht das perfekte Ergebnis seiner Tätigkeit erwarten, sondern die Freude und das Lernen während des Tuns sind uns wichtig.
Wir gehen vom situationsorientierten Ansatz aus, setzen an den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder an und passen unsere Angebote entsprechend an. In unserem Alltag finden die 10 Bildungsbereiche Berücksichtigung:
-Bewegung
-Körper, Gesundheit und Ernährung
-Sprache und Kommunikation
-Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
-Musisch- ästhetische Bildung
-Religion und Ethik
-Mathematische Bildung
-Naturwissenschaftlich – technische Bildung
-Ökologische Bildung
-Medien
Wir leben Partizipation, Inklusion, Integration und begegnen den Kindern auf Augenhöhe.
Kooperation und Vernetzung
Zur Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit, und um passende Angebote je nach Bedarf unserer Familien anbieten zu können, sind wir mit folgenden Stellen und Institutionen eng vernetzt:
- offene Ganztagsschule Heimbach
- SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Birkesdorf oder Mechernich
- Frühberatungs- und Frühförderstelle der Lebenshilfe e.V. Düren
- Familienzentrum "Kleine Villa" Hasenfeld
- Kreis Jugendamt Düren
- Gesundheitsamt
- Feuerwehr Heimbach/Hausen
- Kinderärzte/Logopäden/ Ergotherapeuten/ Bewegungsangeboten
- KSB Düren
Zusammenarbeit mit Eltern
Eine vertrauensvolle und wertschätzende Kommunikation mit den Eltern unserer Kinder stellt die Basis unserer Zusammenarbeit dar. Wir freuen uns über eine aktive Elternarbeit und einen lebendigen Austausch mit Ihnen. Hierfür schaffen wir gerne Räume und Möglichkeiten, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, in verschiedenen Formen:
- Anmeldegespräche
- Ausführliche Aufnahmegespräche vor Beginn der Eingewöhnung
- Entwicklungsgespräche zweimal im Jahr über den Entwicklungsstand des Kindes
Gelsenkirchener Entwicklungsbogen, BaSiK- Bögen als Begleiter
- Elterngespräche zu bestimmten Themen, die einen geschützten Rahmen bedürfen
- Tür- und Angelgespräche
- Elternabende
- Elternaktionsnachmittage/ Oma-Opa Tage etc.
- Hospitation
- regelmäßige Elternbeiratssitzungen
- Elternbriefe/Flyer
- Infowände Eltern/Erzieher
- Glasvitrine im Außenbereich, in der die Freizeitangebote der Kooperationspartner sowie die Öffnungszeiten der Kita wiederzufinden sind
Anmeldung
Weitere Informationen zu Einrichtung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Kita-Navigator.
Anfahrt
Zur Kartendarstellung auf Google-Maps